Augusto Palumbo, Monica Behnke, Tanja Schelter und Kazuki Nagata eröffneten das Konzert mit Folle Follia von Giorgio Versiglia.
Musikförderverein Bad Endorf
Veranstaltung
Datum: 11.03.2023
Beginn: 20:00 Uhr
Einlass: 19:15 Uhr
Ticketpreis: Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Ticketverkauf: Tickets werden nicht benötigt.
Ort: Pfarrsaal St. Jakobus Bad Endorf, Kirchplatz 1, 83093 Bad Endorf
Veranstalter: Allegro con brio e.V. Bad Endorf
Mitwirkende: Augusto Velio Palumbo - Fagott, Kazuki Nagata - Fagott, Monica Behnke - Fagott, Tanja Schelter - Fagott, Elisabeth Dögerl - Klarinette, Hotaka Sakai - Cello, Rainer Hoff - Oboe, Friederike Mößbauer - Flöte, Monica Ettmayr - Violine, Judith Trifellner - Leitung
Downloads: Plakat
Am 11. März um 20 Uhr veranstaltet der Musikförderverein Allegro con Brio ein Kammerkonzert mit dem Titel Fagotto d’amore im Pfarrsaal St. Jakobus in Bad Endorf.
Die deep double reed players (T.Schelter und M. Behnke) werden dieses Jahr durch zwei junge aufstrebende Fagottisten verstärkt, nämlich Kazuki Nagata aus Japan (Akademist der Bamberger Symphoniker) und Augusto Palumbo aus Italien (Akademist der Mailänder Scala, Gewinner von unzähligen Wettbewerben).
Im Konzert wird eine große Bandbreite der Fagottliteratur dargeboten, u.a. Opernbearbeitungen für Fagottquartett von Verdi und Mozart zu bekannten Liebesarien, wie auch Lieblingsstücke der Fagottisten, wie z.B. eine virtuose Telemann Sonate, gespielt von Kazuki Nagata und das Andante e Rondo Ungarese von C.M. von Weber mit Orchester, gespielt von Augusto Palumbo.
Neben den Fagotten sind wie üblich auch andere Instrumente zu Gast, nämlich die Klarinette gespielt von Elisabeth Dögerl, Jugendkulturpreisträgerin des Landkreises und das Klavier, gespielt von Judith Trifellner, Domorganistin in Salzburg, mit einem Lieblingsstück, nämlich dem Gran Duo Concertante von C.M v. Weber.
Die Streicher treten mit Hotaka Sakai, einem früheren Akademisten des Radio-Symphonieorchesters Tokio, am Cello solistisch in Erscheinung. In gemischten Ensembles hören sie darüber hinaus die Flöte und die Oboe, gespielt von Friederike Mößbauer und Rainer Hoff. Unser kleines, aber feines Orchester, geleitet von Judith Trifellner, darf dabei natürlich auch nicht fehlen.
Auch wenn der Eintritt zu diesem farbenprächtigen Kammerkonzert frei ist, werden zum Austritt Spenden zur Deckung der Unkosten dankend entgegengenommen. Seien Sie herzlich willkommen, sich verzaubern zu lassen!
Foto: Hotaka Sakai
Augusto Palumbo, Monica Behnke, Tanja Schelter und Kazuki Nagata eröffneten das Konzert mit Folle Follia von Giorgio Versiglia.
Es folgte Là Ci darem la mano von Ludwig van Beethoven, musiziert von Elisabeth Dögerl, Tanja Schelter und Friederike Mößbauer.
Im Concero RV 107 von Antonio Vivaldi spielten Judith Trifellner, Laurin Lidl, Tanja Schelter, Monica Ettmayr, Rainer Hoff und Friederike Mößbauer.
Die linke Figur im Bild (Pfarrsaal St. Jakobus Bad Endorf) ist der hl. Rupertus mit dem Salzfass, die rechte Figur stellt den hl. Augustinus dar mit einem Buch, das seine Schriften symbolisiert.
Die beiden hochbarocken Figuren wurden 1938 vom Endorfer Pfarrer Angermeier aus Gollenshausen gekauft. Sie waren bis 1964 auf Sockeln neben dem Hochaltar in der Endorfer St. Jakobuskirche aufgestellt.
1964 wurden sie im Rahmen der Neuausstattung der Kirche (sie wurden als nicht hochwertig betrachtete Ausstattungsgegenstände und Malereien entfernt) ins Pfarrheim gestellt.
Judith Trifellner, Hotaka Sakai und Kazuki Nagata beim Applaus für Georg Phillipp Telemanns Sonate in e-Moll.
Judith Trifellner und Elisabeth Dögerl erfeuten mit dem Gran Duo Concertant von Carl Maria von Weber.
Hotaka Sakai glänzte mit der Suite in C-Dur Nr. 3 von Johann Sebastian Bach.
Beim Andante e Rondo Ungarese von Carl Maria von Weber begeisterte Augusto Palumbo mit seinem Fagottsolo und wurde dabei vom Kammerorchester Allegro con brio begleitet.
Es harmonierte ein wunderbares Zusammenwirken von herausragenden Musikern und Musikerinnen aus Bad Endorf und Umgebung, aus München, Bamberg, Mondsee und Trient beim Konzert.
Fotos: Angelika Neumann